Manuskript bewerten lassen – Erfolg & Vermarktungschancen professionell einschätzen

Manuskript bewerten lassen – wie wir Ihre Erfolgschancen einschätzen

Sie haben ein Manuskript fertiggestellt und fragen sich:
„Hat mein Buch Chancen auf dem Markt – und wenn ja, wie groß sind sie?“

Als Gründer von lektorat.org und ghostwriter-online.com unterstütze ich Autorinnen und Autoren sowie Agenturen seit über 25 Jahren dabei, ihre Buchprojekte professionell einzuschätzen und optimal zu positionieren – vom ersten Konzept bis zum fertigen Roman oder Sachbuch.

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie eine fundierte Manuskriptbewertung aussieht und welche Fragen wir gemeinsam beantworten:

* Wie gut ist das Manuskript handwerklich und inhaltlich?

* Welche Zielgruppe spricht es an – und wie stark ist der Markt?

* Welches Vermarktungspotenzial hat das Projekt – Verlag, Agentur oder Selfpublishing?

* Welche konkreten nächsten Schritte sind sinnvoll?

Warum eine professionelle Manuskriptbewertung sinnvoll ist

Der Buchmarkt ist dicht, die Zahl der Neuerscheinungen hoch. Gleichzeitig eröffnen Selfpublishing und digitale Formate neue Wege – aber auch neue Konkurrenz. Viele gute Manuskripte scheitern nicht an der Idee, sondern an:

* unklarer Zielgruppe,

* schwacher Positionierung im Markt,

* handwerklichen Schwächen im Text,

* fehlender Vermarktungsstrategie.

Eine professionelle Manuskriptbewertung hilft Ihnen,

* die Stärken Ihres Manuskripts klar zu erkennen,

* Schwachstellen gezielt zu bearbeiten,

* die realistischen Vermarktungschancen einzuschätzen

* und eine sinnvolle Entscheidung zu treffen: Verlagssuche, Agentur, Selfpublishing oder grundlegende Überarbeitung.

Wichtige Kriterien bei der Bewertung von Manuskripten

1. Inhaltliche und stilistische Qualität

* Handlung & Konzept
Ist die Handlung fesselnd, logisch aufgebaut und originell? Gibt es einen klaren Kernkonflikt und eine überzeugende Entwicklung?

* Charaktere (Belletristik)
Sind die Figuren interessant, glaubwürdig und vielschichtig? Haben sie nachvollziehbare Motive und eine erkennbare Entwicklung?

* Schreibstil & Sprache
Ist der Stil ansprechend, zum Genre passend und frei von sprachlichen Stolpersteinen?
Wie wirken Rhythmus, Dialoge, Beschreibungen?

* Authentizität & Recherche
Wirkt die Geschichte oder das Sachbuch in sich stimmig und gut recherchiert?
Starke Faktenbasis und Plausibilität stärken die Glaubwürdigkeit und damit die Vermarktbarkeit.

2. Zielgruppe & Marktnachfrage

* Zielgruppenanalyse
Wer sind die potenziellen Leser:innen – in Alter, Interessen, Leseverhalten?
Je genauer die Zielgruppe definiert ist, desto zielgerichteter lässt sich das Buch vermarkten.

* Markttrends & Marktlücke
Entspricht das Thema aktuellen Trends – oder besetzt es bewusst eine Nische?
Wir prüfen, wie sich das Manuskript im bestehenden Marktumfeld einordnen lässt.

* Konkurrenz & Alleinstellungsmerkmal (USP)
Welche ähnlichen Titel gibt es bereits?
Was macht Ihr Manuskript einzigartig – Ton, Perspektive, Thema, Figuren, Struktur?

* Kommerzielles Potenzial
Spricht das Buch eher ein breites Publikum an oder eine klar umrissene Nische?
Beides kann erfolgreich sein – entscheidend ist die passende Strategie.

3. Genre, Format & Umfang

* Genretreue und Innovation
Entspricht das Manuskript den Erwartungen des Genres (z.B. Krimi, Thriller, Liebesroman, Ratgeber) – oder setzt es gezielt neue Akzente?
Beides ist möglich; entscheidend ist, ob sich das in der Vermarktung klar vermitteln lässt.

* Marktüblicher Umfang
Ist die Länge (Zeichen/Seiten) angemessen für das gewählte Genre?
Ein deutlich zu kurzer oder zu ausufernder Text kann die Platzierung erschweren.

* Formatperspektiven
Eignet sich das Projekt als Einzelband, Reihe, Serie (z.B. Cozy Crime), E-Book-only, Hörbuch, etc.?
Solche Überlegungen fließen in die Bewertung der Vermarktungschancen ein.
Solche Überlegungen fließen in die Bewertung der Vermarktungschancen ein und können auch für Verlage und Agenturen interessant sein

4. Vermarktungsstrategie und Autorenpräsenz

* Autorenprofil & Auftritt
Wie treten Sie als Autorin oder Autor auf?
Eine klare Autorenpersönlichkeit und ggf. vorhandene Reichweite (Social Media, Blog, Newsletter) sind ein Plus, aber kein Muss.

* Vermarktungsbereitschaft
Sind Sie bereit, aktiv an der Vermarktung mitzuwirken – etwa durch Lesungen, Interviews, Social Media, Zusammenarbeit mit Blogger:innen?

* Konkrete Marketingideen
Gibt es bereits Ansätze für Titel, Untertitel, Klappentext, Pitch, mögliche Aktionen?
All das hilft, die Vermarktungschancen realistischer einzuschätzen.

Was Sie von meiner Manuskriptbewertung erhalten

Je nach Vereinbarung umfasst die Bewertung in der Regel:

* Gründliche Lektüre des Manuskripts (ggf. mit Fokus auf bestimmte Teile, etwa Anfang und Schlüsselszenen).

* Schriftliches Gutachten mit:

- Kurzbeschreibung des Projekts,

- Analyse von Stärken und Entwicklungspotenzial,

- Einschätzung von Zielgruppe, Marktumfeld und Positionierung,

- realistische Einschätzung der Vermarktungschancen (Verlage, Agenturen, Selfpublishing),

- konkreten Handlungsempfehlungen (Überarbeitung, Exposé, Marketingansätze);

- – mit klaren Hinweisen, welcher Weg sich aus meiner Sicht am ehesten lohnt.

* Optionales (Online-)Gespräch
In einem persönlichen (Online-)Meeting besprechen wir die Ergebnisse, klären Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mögliche nächste Schritte.

Für wen ist dieses Angebot geeignet?

* Autorinnen und Autoren, die wissen möchten, ob sich die Einreichung bei Verlagen oder Agenturen lohnt – oder ob Selfpublishing der bessere Weg ist.

* Literaturagenturen, die Manuskripte vorab professionell prüfen lassen möchten (inhaltlich, stilistisch und in Bezug auf das Marktpotenzial).

* Verlage, die externe Einschätzungen zu bestimmten Projekten wünschen.

* Unternehmen und Institutionen, die ein Sachbuch- oder Ratgeberprojekt planen und dessen Chancen realistisch einschätzen möchten.

So läuft die Zusammenarbeit ab

1. Ihre Anfrage
Sie schildern kurz Ihr Projekt (Genre, Umfang, Zielgruppe, gewünschter Veröffentlichungsweg) und senden mir Exposé und Manuskript (oder eine repräsentative Leseprobe).

2. Angebot & Umfang
Auf dieser Basis vereinbaren wir Umfang und Tiefe der Bewertung (z.B. vollständiges Gutachten, Schwerpunkt-Marktanalyse, Kombination mit Lektoratsleistungen).

3. Analyse & Gutachten
Ich prüfe Ihr Manuskript nach den oben beschriebenen Kriterien und erstelle eine schriftliche Einschätzung mit konkreten Empfehlungen. Sie erhalten ein Gutachten, das sowohl die literarische Qualität als auch die Vermarktungsperspektiven im Blick hat.

4. (Online-)Meeting (optional, empfohlen)
Wir besprechen die Ergebnisse persönlich, damit Sie mit Klarheit und einem konkreten Plan weiterarbeiten können.

Nächste Schritte – Manuskript prüfen lassen

Wenn Sie eine Manuskriptbewertung wünschen, senden Sie mir bitte:

* eine kurze Projektbeschreibung (1–2 Absätze),

* Genre und angestrebte Zielgruppe,

* den ungefähren Umfang (Zeichen oder Normseiten),

* eine Info zum aktuellen Stand (Rohfassung, überarbeitete Fassung, bereits lektoriert?),

* und – wenn vorhanden – Exposé und Leseprobe.

Gerne kläre ich in einem ersten unverbindlichen Austausch, welche Form der Bewertung für Ihr Projekt sinnvoll ist – und welche Fragen Sie besonders interessieren (z.B. Verlagssuche, Agentur, Selfpublishing, Positionierung).

KONTAKT

Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail an info@ghostwriter-online.com oder nutzen Sie das Kontaktformular – ich melde mich zeitnah bei Ihnen.

Kann Künstliche Intelligenz (KI) ein Buch schreiben?

Kann Künstliche Intelligenz (KI) ein Buch schreiben?

... mehr im BLOG.

Wissenschaftliche Arbeiten mit KI?

KI, OpenAI, ChatGPT, Bard & Co. versus Ghostwriter

KI, OpenAI, ChatGPT, Bard & Co. versus Ghostwriter

Ist die KI wirklich der bessere Ghostwriter?

Seit 2001 für Ihren Erfolg!

>>>

Haben Sie Fragen?

Gerne beraten wir Sie:
Tel. +49 (0)69 7167 1997
info@ghostwriter-online.com

Ghostwriter-Online.com ...

Ghostwriter-Online.com: Ihr guter Geist in der digitalen & realen Welt!

... Ihr guter Geist in der digitalen & realen Welt!

Nachdenkenswert ...

Ich arbeite nach dem Prinzip, dass man niemals etwas selbst tun soll, was jemand anderes für einen erledigen kann.
John D. Rockefeller

Cookie-Einstellungen